Ausstellungen

"Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar."

Paul Klee (1874-1940)

In unseren Archiv können Sie sich über alle Künstler und ihren Austellungen seit 2006 informieren. Über unsere Aktionen bei der Nachtaktiv berichten wir hier. Viel Spaß beim stöbern.

Ingeborg linnebank
juli 2012// malerin

INGEBORG LINNEBANK MALT UND ZEICHNET SEIT VIELEN JAHREN. ÜBER DIE FOTOGRAFIE, DIE RADIERUNG, DAS AQUARELL HINAUS SIND IN DEN ERSTEN JAHREN VORWIEGEND ABSTRAKTE BILDER IN ACRYLFARBEN ENTSTANDEN. SEIT 2002 MALT SIE ZUNEHMEND AUCH MIT

ursula breuer-kieven
mai 2012 // künstlerin

Mit Zeichnung, der Mutter aller Künste fing es an. Eine zeichneriche Ausbildung in der Textilindustrie folgte. Diesen Ursprung will und kann ich auch heute nicht leugnen. Meine Collagen zeigen

gisela stotzka
märz 2012 // keramikerin malerin geschichtenerzählerin

Sehr früh wandte ich mich von der Gebrauchskeramik ab und habe mich mit Keramikskulpturen und –bildern beschäftigt. Später kam die Malerei hinzu. Auf beiden Gebieten arbeite ich in abstrahierter Form: Situationen, Figuren und Landschaften existieren nur in kleinen Andeutungen, fiktiven Räumen und Schemen. Dabei bewege ich mich in

martin müllner
januar 2012 // fotograf

Der Fotograf und Medienlaborant Martin Müllner zeigt im Rahmen des Kunstfensters Arbeiten zum Thema Struktur und „Ungewollte Haustiere“ Martin Müllner legt den Schwerpunkt in seinen Arbeiten auf die Vielseitigkeit. Um diese unter Beweis zu

norbert krause
november 2011 // freier künstler

Norbert Krause wird 1980 in Mönchengladbach geboren und studiert am Düsseldorfer Institut für Musik und Medien Ton- und Bildtechnik. Seit Abschluss des Studiums arbeitet er als freier Künstler und Musiker. Mit Radio Eicken gründet er den wahrscheinlich kleinsten Radiosender der Welt, in der Aktion FELD besetzt er ein Stück Brachfläche, verkauft es im Anschluss der Stadt zurück und mit KRAUSE REISEN führt er seine Gäste im Reisebus von der Mönchengladbacher Bleichwiese nach...

susanne und mirko gersak
september 2011 // stahlobjekte

Bei unseren Stahlobjekten bevorzugen wir den unlegierten Stahl. Die uns interessierenden Materialeigenschaften sind seine Neigung zur Oxidation, sein spezifisches Verhalten beim Erhitzen (Deformation, Blaufärbung) sowie seine besondere Eignung zur Reflexion des Lichtes. Das Ausbilden einer Rostschicht gehört zum Wesen des Materials, es ist die

kai hoyme
juli 2011 // 11 video stills-11 jahre videokunst

Kai Welf Hoyme wurde 1979 in Mönchengladbach geboren und begann sich im Jahr 2000 mit Bewegten Bildern künstlerisch auseinanderzusetzen. In den ersten Jahren entstanden zunächst narrative Kurzfilme. Dieser Phase folgte eine Öffnung zu anderen Künsten wie Musik und Tanz. Die künstlerische Arbeit wurde immer experimenteller

pia poßke-michel
mai 2011 // kunst und kunsttherapie

„Ein Bild beginnt für mich als Abenteuer, in dem ich forsche und suche, um dann erst meine handwerklichen Fähigkeiten einzusetzen. Derzeit experimentiere ich mit Materialien und Farben, um dann Dinge, Wesen, Lebewesen entdecken zu können, die ich herausarbeite, bis ein sinnvolles Ganzes entsteht.“ Mich interessiert nicht das oberflächliche Äußere, sondern das was dahinter steckt.“

sabine körfgen
märz 2011 // malerei

Sabine Körfgen liebt es, ständig Neues auszuprobieren. Die Mönchengladbacherin arbeitet bevorzugt mit Aquarell, Buntstiften, Bleistift, Copic und Pastelkreiden. „Gelegentlich hole ich meinen Kompressor heraus und arbeite mit meiner Airbrushpistole.“ Ein eigenes Atelier hat die 24-Jährige nicht und zeichnet in ihrer Einzimmerwohnung oder gelegentlich im Freien.

herbert coonen
januar 11 // glasobjekte

Es ist eine Sache, stunden- und tagelang allein in der Ruhe und Abgeschiedenheit eines Ateliers zu arbeiten und irgendwann wahrzunehmen, dass sich da Etwas in mir im Begriffe ist zu bilden, dem ich dann durch ein willen- und zielloses Lassen Zeit und Raum zum Wachsen und Aufsteigen zugestehe, damit es sich zu einer Anmutung, zu einem

karl josef striebe und marion weiß
kunst // november 10

Es ist ein Wesensmerkmal unserer überaus vielschichtig strukturierten Zeit, dass wir die Fülle insbesondere der medial vermittelten Bildelemente, die ständig auf uns einstürzt, kaum noch bewältigen können. Erschwerend hinzu kommt noch, dass in der Alltags- und Berufsethik die Wahrnehmungsgeschwindigkeit immer weiter gesteigert wird, was letztendlich zum Gesamteindruck...

marion überschaer
september 10 // photographie

Am Niederrhein und im Ruhrgebiet finde ich auf meinen Wegen oder auf Abwegen die Motive, die mich faszinieren: urbane Details, verlassene Orte des Braunkohletagebaus, stillgelegte Anlagen. Ich bezeichne mich als Amateurfotografin und Fotomacherin. Meine Fotografie entsteht bei der Erkundung besonderer Orte. Sie ist meist dokumentarisch, oft analog.